Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Dieser Ratgeber wendet sich an Erwachsene, die unter ADHS leiden, aber auch an Angehörige und Interessierte, die mehr über Ursachen, Erscheinungsformen, Begleiterscheinungen und therapeutische Möglichkeiten bei ADHS im Erwachsenenalter erfahren möchten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten des Selbstmanagements der Betroffenen, die auf Basis der therapeutischen Erfahrung entwickelt wurden und in der Praxis erfolgreich eingesetzt werden. Die 2. Auflage ist um ein Kapitel zum Thema Ressourcen ergänzt. Eine Vielzahl von Arbeitsmaterialien zum Download unterstützt dabei, den Alltag mit ADHS erfolgreich zu meistern.
Dipl.-Psych. Roberto D'Amelio, Psych. Psychotherapeut am Universitätsklinikum des Saarlandes. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Retz, Direktor des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Univ.-Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Bonn. Prof. em. Dr. Michael Rösler, bis 2018 Leiter des Instituts für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes.