Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts wurde in Baden-Württemberg das kommunale Haushalts- und Rechnungswesen grundlegend verändert. Verbunden ist damit die Einführung der kaufmännischen doppelten Buchführung (Kommunale Doppik), die die bisherige kamerale Verwaltungsbuchführung ersetzt. Der Begriff Kommunale Doppik steht nicht nur für den neuen Buchungsstil, sondern auch für die neue ressourcenorientierte Haushaltswirtschaft, in der die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde ersichtlich gemacht wird. Dieser Entwicklung Rechnung tragend, wurde die Sammlung Bronner mit einer vollumfänglichen Kommentierung der neuen (doppischen) Gemeindehaushaltsverordnung ergänzt. Neben dem Abdruck der einschlägigen gemeindewirtschaftlichen Vorschriften und einer umfangreichen allgemeinen Erläuterung des Gemeindewirtschaftsrechts wird dem Praktiker damit ein unentbehrliches Nachschlagewerk an die Hand gegeben.
Autorenporträt
Herr Eric Friedl (Stadtoberamtsrat, Landeshauptstadt Stuttgart), Herr Dr. Peter Glinder (Leitender Stadtverwaltungsdirektor, Landeshauptstadt Stuttgart), Herr Peter Schäfer (Kreisabteilungsdirektor, Landratsamt Rems-Murr-Kreis) und Herr Dr. Martin Schelberg (Regierungsdirektor, Regierungspräsidium Stuttgart). Mit einem Beitrag von Ulrich Kiedaisch (Ltd. Stadtverwaltungsdirektor a.D.)