
2., überarbeitete Auflage
2009. 276 Seiten mit 11 Abb. s/w., kartoniert, 232mm x 155mm x 15mm
2009. 276 Seiten mit 11 Abb. s/w., kartoniert, 232mm x 155mm x 15mm
ISBN 978-3-17-020400-3
Das Kleinkind und seine Eltern
Print
Ab
28,00 €
inkl. MwSt.
- Gastbestellung
- Geprüfte Sicherheit
- Kauf auf Rechnung
Produktbeschreibung
"Das ist das erste in deutscher Sprache geschriebene Buch, das eine umfassende Beschreibung der ersten drei Lebensjahre aus einer psychoanalytischen Perspektive gibt. ... Das Hauptaugenmerk liegt auf der Art und Weise wie Mütter und Väter (und andere Bezugspersonen) durch ihr Verhalten und ihr Eingehen auf das Kind ihm in den verschiedenen Entwicklungsstadien helfen (oder nicht helfen können) sichere, reiche und kreative innere und äußere Beziehungen zu entwickeln."
(Isca Salzberger, International Journal of Infant Observation)
"This book brings an eminently readable, yet highly professional perspective to the crucial important topic of early child-parent relationships. It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century."
(Anton Obholzer, Tavistock Clinic)
(Isca Salzberger, International Journal of Infant Observation)
"This book brings an eminently readable, yet highly professional perspective to the crucial important topic of early child-parent relationships. It builds on the pioneer work of Freud and Klein and brings these ideas with admirable application to the 21st century."
(Anton Obholzer, Tavistock Clinic)
Aus dem Inhalt