Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei rechtzeitiger und konsequenter Behandlung erweist sich die ADHS als gut behandelbar. Die Therapie der Wahl ist heute ein multimodales Behandlungskonzept mit individueller Psychoedukation, Coaching, speziellen Verhaltenstherapien und Pharmakotherapie. Das Buch beschreibt die notwendigen diagnostischen Maßnahmen, wobei umfassend zu berücksichtigende Besonderheiten verdeutlicht werden. Neben der klassischen klinischen Diagnostik werden die modernen psychopathologischen Ratingskalen vorgestellt. Die verfügbaren Behandlungsmethoden werden für jedes Lebensalter differenziert besprochen und die jeweiligen Grundlagen der Pharmako- und Psychotherapie erläutert.
Prof. Dr. Michael Rösler und Prof. Dr. Wolfgang Retz, Institut für Gerichtliche Psychologie und Psychiatrie des Uniklinikums des Saarlandes. Prof. Dr. Alexander v. Gontard, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie des Uniklinikums des Saarlandes, Homburg/Saar. Prof. Dr. Christine Freitag, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Johann-Wolfgang v. Goethe Universität Frankfurt/M.