Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

'Doing Emotion' im Religionsunterricht

Print
Ab 49,00 € inkl. MwSt.
Produktbeschreibung
Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und welche Bedeutung ihnen zukommt, klärt die vorliegende Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie werden Emotionen praxistheoretisch als verkörpertes Tun im Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden Phänomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefühle von Scham und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert werden können. Die praxistheoretische Perspektive auf Emotionen bietet die Möglichkeit, sie in ihrem kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder regulierenden Wert anzuerkennen und in religiösen Bildungsprozessen stärker zu berücksichtigen.
Autorenporträt
Laura Mößle wurde mit der vorliegenden Arbeit im Fach Katholische Religionspädagogik in Tübingen promoviert. Sie ist Research Fellow am IADC (Institute of Anthropology) der Pontificia Università Gregoriana in Rom.
Ca. 250 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-17-043414-1

Newsletter

So verpassen Sie keine Neuerscheinung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Allgemeine Geschäftsbedingungen