Innovationen und Verstrickungen: Transformation des Feuerlöschwesens im "Dritten Reich"

Zeitschriftenartikel (PDF)
4,95 €
inkl. MwSt.
- Geprüfte Sicherheit
- Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Die Geschichte des "Dritten Reiches" lässt sich durchaus als "Brandgeschichte" verstehen, darstellen und erklären: Zuerst brennt der Reichstag, dann brennen Bücher, später gehen Synagogen in Flammen auf; im Zweiten Weltkrieg rauchen die Krematorien in den Vernichtungslagern und deutsche Städte verglühen im Feuersturm. In der Zeit von 1933 bis 1945 sind im deutschen Feuerlöschwesen - so bezeichnet man damals das Feuerwehrwesen - elementare, evolutionäre, ja sogar revolutionäre Entwicklungen festzustellen, die der Verfasser als Transformation versteht. Dieser vielschichtige und dynamische Wandlungsprozess hat zwei Seiten: Einerseits richtungsweisende und nachhaltige Innovationen im Feuerlöschwesen, andererseits schuldhafte und schuldlose Verstrickungen von Feuerwehrangehörigen in die nationalsozialistische Diktatur. Der Beitrag stellt diesen Transformationsprozess dar.

72. Jahrgang 2018
Heft 5
Seitenbereich 367 - 376, Dateigröße 3,5 MB
DOI: 10.17433/5.2018.50422949.367-376