Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Fachliteratur zu Autismus-Spektrum-Störungen

Fachliteratur zu Autismus-Spektrum-Störungen

Kaum ein anderes Phänomen hat in letzter Zeit so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie „Autismus“.
Lange Zeit in seiner Verbreitung unterschätzt ist das Thema für viele Fachbereiche in den Fokus gerückt. Dabei geht es immer auch um das Verstehen der Menschen im Autismus Spektrum, jenseits von Stigmatisierung und einseitiger Etikettierung. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Anliegen durch die Bücher, die wir hier in einer Auswahl aus den Bereichen der Medizin, Psychologie und Pädagogik für Sie zusammengestellt haben: Facettenreiche Perspektiven auf ein komplexes, vielfältiges Phänomen!

In der Reihe „Autismus Konkret“ sind zehn bis zwölf kurze „How-to-do“-Hefte zu zentralen Themen wirksamer Lern- und Therapiemethoden geplant. Hiermit bekommen Eltern und Fachkräfte Leitfäden an die Hand, um entscheidende Veränderungen bei Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen zu bewirken.
Detaillierte Infomationen zu den bereits lieferbaren Bänden erhalten Sie ▶ hier

Die neue Buchreihe „Pädagogik im Autismus-Spektrum“ wurde konzipiert, um im deutschsprachigen Raum einen fachlichen Diskurs zu eröffnen, der im angelsächsischen Raum längst geführt wird. Im Zentrum dieses Diskurses steht das Konzept der Neurodiversität, das von der international agierenden Selbstvertretungsbewegung autistischer Menschen entwickelt wurde und zunehmend in unterschiedlichen humanwissenschaftlichen Fachdisziplinen und weiteren sozialen Bewegungen rezipiert wird.
Eine aktuelle Übersicht der Bände finden Sie ▶ hier

Unser aktueller Tipp
für Eltern und Begleitende:


Ulrike Funke, Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen
Das Buch möchte helfen, betroffene Kinder besser zu verstehen. Dabei ist nicht eine vorwiegende Reizvermeidung das Ziel sein, sondern das Anbieten von individuell passenden Impulsen, Stimulationen (Stimmings), die in fordernden und überfordernden Situationen unterstützen. Mithilfe dieser gezielten körperlichen Regulationen sollen Bindung und Beziehung intensiviert, Entwicklung ermöglicht und vor allem Wohlbefinden, Lebensqualität und Lebensfreude verbessert werden.

38 Ergebnisse

pro Seite
Seite

38 Ergebnisse

pro Seite
Seite

Newsletter

So verpassen Sie keine Neuerscheinung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Allgemeine Geschäftsbedingungen