Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Logistik bildet die zentrale Querschnittsfunktion einer modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft und sorgt im jeweiligen Unternehmen für die effiziente Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher betrieblicher Güter- und Informationsflüsse. Entsprechend große Gestaltungsspielräume eröffnet "Industrie 4.0" in diesem Funktionsbereich, geht es doch um die (informationstechnische) Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten im Rahmen betrieblicher Wertschöpfungsketten, die ohne logistische Begleitprozesse nicht konkurrenzfähig zu steuern sind. Das geplante Werk stellt Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung und Vernetzung in den einzelnen Logistik(teil)bereichen verständlich strukturiert zusammen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Inga Pollmeier lehrt Produktionsmanagement und Logistik, Prof. Dr. Sonja Schade lehrt ABWL und Logistik an der Hochschule Ruhr West.