Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Ebenso wie die verbale Psychotherapie in den letzten 30 Jahren eine bedeutsame Weiterentwicklung erfahren hat, so gilt dies auch für die nonverbalen Verfahren, bei denen die Musiktherapie eine prominente Rolle einnimmt. Dies ist nicht zuletzt den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, der Formulierung von Leitlinien und einer breiten klinischen Anwendung zu verdanken. Das Buch liefert einen kompakten, fachlich fundierten Überblick über Wirkungsweise, praktisches Vorgehen und Anwendungsgebiete, veranschaulicht durch Fallbeispiele. Es folgt dabei einem individualisierten, ressourcenorientierten und resilienzfördernden Ansatz.
Der Herausgeber
Prof. Dr. med. Peer Abilgaard, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Diplom-Musikpädagoge, ist Chefarzt der Abt. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an den Sana Kliniken Duisburg. Daneben ist er Professor für Musikermedizin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.