Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Naturschutz in Flutpoldern - eine Chance für den Löcknitz-Rückstauraum (UNESCO-Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe")

Zeitschriften
Zeitschriftenartikel (PDF)
2,95 € inkl. MwSt.
  • Geprüfte Sicherheit
  • Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Anthropogen ausgelöste Veränderungen der Wasserführung bewirken neben extremen Hochwasserständen zunehmend auch lang andauernde extreme Niedrigwasserstände bzw. das gänzliche Ausbleiben von Hochwässern mit desaströsen Folgen für die Feuchtlebensräume der Aue der Mittleren Elbe. Auch Flutpolder, die zur Entlastung der Deiche bei extremen Hochwasserereignissen angelegt werden, schaffen hier keine Abhilfe: Sie haben wenig biologischen Wert, da sie nur sehr selten im Katastrophenfall geflutet werden. Die Planung eines Flutpolders in dem seit 1974 von der Elbe abgetrennten Hochwasserrückstauraum ihres Nebenflusses Löcknitz zwischen Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern) und Lenzen (Brandenburg) eröffnet aber die Chance, mithilfe verschiedener Maßnahmen die elbtaltypischen Ökosysteme wiederherzustellen und zu stabilisieren. So sollte das Einfließen der elbtaltypischen Hochwässer in wertvolle Teilbereiche zeitlich begrenzt von November bis April (Winterstau) und kurzfristig im Mai und Juni (Sommerstau) ermöglicht werden. Wenn die Elbhochwässer nicht hinreichend ansteigen, soll dies mit Eigenwasser der Löcknitz durch regelmäßiges Management erfolgen, um die Lebensräume langfristig ökologisch zu stabilisieren. Dies bietet sich besonders an, weil der geplante Flutpolder Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebiete einschließt und innerhalb der UNESCO-Biosphärenreservate "Flusslandschaft Elbe-Brandenburg" und "Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern" bzw. dem Vogelschutzgebiet (Special Protection Area - SPA) "Unteres Elbtal" liegt.
96. Jahrgang 2021
Heft 5
Seitenbereich 245 - 253

Newsletter

So verpassen Sie keine Neuerscheinung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Allgemeine Geschäftsbedingungen