Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen sollten ihre Rechte nicht nur kennen, sondern auch durchsetzen können. Der Ratgeber benennt hierfür die Rechtsgrundlagen auf Leistungen der Eingliederungshilfe über die gesamte Lebensaltersspanne, SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen), SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) und auf Leistungen nach dem SGB V (gesetzliche Krankenversicherung). Das Werk klärt über Verfahrensfragen und Rechtsschutzmöglichkeiten auf und gibt rechtliche Hinweise zu Geschäftsfähigkeit, Betreuung und Vollmachtserteilung.
Autorenporträt
Herausgegeben wird das Werk durch autismus Deutschland e.V., Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus. autismus Deutschland e.V. vertritt als Selbsthilfeverband die Interessen von Menschen mit Autismus und ihrer Angehörigen. Er betreibt umfassende Aufklärung über das autistische Syndrom und die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse, veranstaltet Kongresse und Fachtagungen und gibt Bücher sowie Broschüren heraus. Außerdem fördert er Einrichtungen und Maßnahmen, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit Autismus bedeuten.
Verfasst wird das Buch durch Ass. jur. Christian Frese, Geschäftsführer und Justiziar von autismus Deutschland e.V., der auf die Materie der Rechte von Menschen mit Autismus seit über 15 Jahren spezialisiert ist, über diese berät und fortbildet.