Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Solange es Religionen gibt, findet sich innerhalb des Inklusion-Exklusions-Schemas das Phänomen des Absolutheitsanspruchs und der Abweichler, somit das der "schwierigen Toleranz". Dies gilt im besonderen Maße für den Gang des Christentums durch die Geschichte. Ausgehend vom Schriftbefund beschäftigen sich die Beiträge des Bandes mit dem Ringen um Toleranz in verschiedenen Phasen der Christentumsgeschichte: im Zusammenhang mit dem Judentum, der Auslegung des "compelle intrare", dem Umgang mit "Hexen", fremden Religionen, der Buchzensur und den Menschenrechten.
Autorenporträt
Mariano Delgado, Dr. theol., Dr. phil., ist Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg, Schweiz.
Volker Leppin, Dr. theol., ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen.
David Neuhold, Dr. theol., ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg, Schweiz.