Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Das praxisnahe Werk behandelt u. a. folgende Themen: Wirkung von Rauschdrogen, Folgen chronischen Konsums, Missbrauch und Abhängigkeit, Aufgaben und Ausstattung von Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe. Dargestellt werden die gesamten professionellen Interventionsverfahren, ebenso die Behandlungsmethodik von Begleiterkrankungen und bei besonderen Problemgruppen. Beispiele und spezielle Behandlungsfragen, die auch Kosten-Nutzen-Gesichtspunkte, Drogenpolitik und Ausbildungsfragen einschließen, runden das Werk ab.
Prof. Dr. Karl-Ludwig Täschner, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart. Dr. Benedikt Bloching, Dipl.-Psych., Oberarzt der Klinik für Suchtkrankheiten desselben Zentrums. Prof. Dr. Gerhard Bühringer, Abteilungsleiter Klinische Psychologie und Psychotherapie und Professor für Suchtforschung an der TU Dresden. Prof. Dr. Gerhard Wiesbeck, Ärztlicher Bereichsleiter Abhängigkeitserkrankungen, Universitätsnervenklinik Basel.