Towards an Ecumenical Missiology

Produktbeschreibung
"Towards an Ecumenical Missiology" (TEM) ist als internationale ökumenische Buchreihe geplant, deren Bände die Auswirkungen von christologischen, pneumatologischen, eschatologischen und diakonischen Ansätzen für eine ökumenische Missionstheologie zum Gegenstand haben, ebenso Fragen zum Verhältnis von Mission und Dialog oder Mission und Entwicklung(shilfe).
TEM knüpft an den innerdeutschen Rezeptionsprozess zum Dokument "Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt" (2011) an, den das päpstliche Werk missio Aachen gemeinsam mit dem Evangelischen Missionswerk (EMW) 2012-2018 organisiert hatten. Auf der Grundlage von zweijährlich stattfindenden internationalen Fachtagungen soll TEM im globalen Kontext einen ökumenischen Diskurs über Differenzen und Konvergenzen im Missionsverständnis führen. Neben den genannten römisch-katholischen und protestantischen Werken sind unter den Initiatoren dieses ökumenischen Projekts Mitarbeitende der Theologischen Hochschule Elstal (freikirchlich), der Akademie für Weltmission (evangelikal), sowie der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Hamburg und der Theologisch-Philosophischen Hochschule Vallendar.
Der erste Band "Witnessing Christ" präsentiert die Beiträge einer Konferenz, auf der 35 Theologinnen und Theologen aus Ozeanien, Asien, dem Mittleren Osten, Afrika, Afrika, Europa, Latein- und Nordamerika die Konsequenzen unterschiedlicher konfessioneller und kontextueller christologischer Zugänge bedenken. Der zweite Band wird die Beiträge einer weiteren Konferenz "Mission Spirituality" in pneumatologischer Perspektive zusammenfassen, die für 2021 geplant ist.
Weitere Bände erscheinen in etwa zweijährigem Rhythmus.
Die Bände werden in englischer Sprache verfasst. Mit Rücksicht auf MuttersprachlerInnen anderer Sprachen wird auf ein leicht verständliches Sprachniveau geachtet.
TEM knüpft an den innerdeutschen Rezeptionsprozess zum Dokument "Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt" (2011) an, den das päpstliche Werk missio Aachen gemeinsam mit dem Evangelischen Missionswerk (EMW) 2012-2018 organisiert hatten. Auf der Grundlage von zweijährlich stattfindenden internationalen Fachtagungen soll TEM im globalen Kontext einen ökumenischen Diskurs über Differenzen und Konvergenzen im Missionsverständnis führen. Neben den genannten römisch-katholischen und protestantischen Werken sind unter den Initiatoren dieses ökumenischen Projekts Mitarbeitende der Theologischen Hochschule Elstal (freikirchlich), der Akademie für Weltmission (evangelikal), sowie der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Hamburg und der Theologisch-Philosophischen Hochschule Vallendar.
Der erste Band "Witnessing Christ" präsentiert die Beiträge einer Konferenz, auf der 35 Theologinnen und Theologen aus Ozeanien, Asien, dem Mittleren Osten, Afrika, Afrika, Europa, Latein- und Nordamerika die Konsequenzen unterschiedlicher konfessioneller und kontextueller christologischer Zugänge bedenken. Der zweite Band wird die Beiträge einer weiteren Konferenz "Mission Spirituality" in pneumatologischer Perspektive zusammenfassen, die für 2021 geplant ist.
Weitere Bände erscheinen in etwa zweijährigem Rhythmus.
Die Bände werden in englischer Sprache verfasst. Mit Rücksicht auf MuttersprachlerInnen anderer Sprachen wird auf ein leicht verständliches Sprachniveau geachtet.