Wie wirken Besucherlenkungseinrichtungen? Ein Anwendungsbeispiel aus dem Nationalpark Sächsische Schweiz

Zeitschriftenartikel (PDF)
2,95 €
inkl. MwSt.
- Geprüfte Sicherheit
- Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Die Besuchszahlen im Nationalpark (NLP) Sächsische Schweiz steigen seit Jahren. In einer Reihe von Gelegenheitsstudien wurde das Verhalten der Gäste mithilfe von Befragungen (N=414) analysiert. Theoretische Grundlage waren drei psychologische Ansätze: räumliche Orientierung, normative Entscheidungsfindung und Fokustheorie des normativen Verhaltens. Zur räumlichen Orientierung wurden hauptsächlich Pfeilwegweiser und Wegemarkierungen genutzt. Fast die Hälfte der Befragten berichteten aber von Schwierigkeiten, im Gelände erlaubte und gesperrte Wege voneinander zu unterscheiden. Knapp 20 % zeigten sich - trotz des großen Waldbrands im Juli 2022 - nicht oder wenig einverstanden mit dem Verbot von Feuer. Fast ein Drittel wollte sich in der Kernzone nicht immer an das Wegegebot halten. Dies birgt Gefahren für den Hauptzweck des NLP: den Schutz der Flora und Fauna. Empfehlungen zur Beschilderung, Kommunikation und weitere Studien ergänzen den vorliegenden Beitrag.