Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern
108. Jahrgang 2016
Heft 7
Seitenbereich 584 - 598

Berufliches Ideal und Gründe zur Aufgabe einer Führungsposition

Zeitschriften
Zeitschriftenartikel (PDF)
2,95 € inkl. MwSt.
  • Geprüfte Sicherheit
  • Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Die Position der Chefärztin oder des Chefarztes gilt gemeinhin als eigentliches Karriereziel klinischer Tätigkeit. Wird diese ärztliche Führungsposition im Krankenhaus vor Eintritt des Rentenalters aufgegeben, wirft das Fragen zu den Gründen auf. Um diese vor dem Hintergrund des beruflichen Idealbildes nachvollziehen zu können, wurden Interviews mit 14 ehemaligen Chefärztinnen und Chefärzten des Fachgebiets Gynäkologie und Geburtshilfe in der Schweiz geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im Idealbild führen Chefärztinnen und Chefärzte demnach eine medizinisch anspruchsvolle Tätigkeit aus, messen Teamarbeit und Nachwuchsförderung große Bedeutung zu und zeigen ihr Engagement auch durch hohe zeitliche Präsenz im Krankenhaus sowie schnelle Erreichbarkeit. Die Interviews ergaben zudem ein breites Spektrum an Gründen, die zur Aufgabe der ärztlichen Führungsposition geführt hatten. Neben verschiedenen Aspekten einer schlechten Organisationskultur, zu wenig Mitspracherechten bei klinikrelevanten Entscheidungen und einer zu hohen Belastung durch administrative Tätigkeiten wurden auch die ungünstige Work-Life-Balance sowie der Wunsch nach beruflicher Abwechslung genannt.