Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern
K
Der beste Ort, um Wissen zu erwerben.

DAS NEUESTE VON GESTERN.

Fast so spannend und abwechslungsreich wie die Menschheitsgeschichte selbst: Das Kohlhammer Programm deckt nicht nur alle Epochen von der Steinzeit bis zur Neuzeit ab. Es spricht zudem unterschiedlichste Leser an – darunter ganz sicher auch Sie.

Mit unseren Titeln schaffen sich Studierende ein starkes Wissensfundament, tauchen Lehrende tief in ihre Spezialgebiete ein und erleben Laien die aufregendsten Ereignisse der Vergangenheit. Doch egal ob historischer Wendepunkt oder landesgeschichtliche Episode, alle Themen sind gründlich recherchiert, kenntnisreich aufbereitet und ganz und gar nicht von gestern – sondern stets auf dem neusten Stand der Forschung.

DAS NEUESTE VON GESTERN.

Neuerscheinungen

Alle Neuerscheinungen

Toptitel

BUCHTIPP

BUCHTIPP
Kampf um die Wahrheit

Die Dreyfus-Affäre in den letzten Jahren des 19. Jh. ist Frankreichs wohl berühmtester Justizskandal. Die Affäre teilte das Land viele Jahre lang in zwei Lager und wurde weltweit zu einem medialen Ereignis. Das Interesse setzt sich bis heute fort – unter anderem, weil sie auf antisemitischen Vorurteilen beruht. Um zwischen historischen Wahrheiten und Legenden zu unterscheiden, stellt Alain Pagès
27 Fragen an die Ereignisse, die er fundiert und kurzweilig beantwortet. So fragt er sich beispielsweise: Wird Zolas „J’accuse“ der Dreyfus-Affäre gerecht? Haben die Dreyfusarden die Form der Petition erfunden? Basierte das Engagement für Dreyfus auf Gefühlen? Und gibt es in der Dreyfus-Affäre noch ungelöste Rätsel?

Standardwerke

BUCHTIPP

BUCHTIPP
Lokale Kulte unter römischer Vorherrschaft

Vor der Romanisierung war Italien ein vielfältiges, durch mehrere Völker und Kulturen geprägtes Gebiet. Annalisa Calapà beleuchtet den religiösen Wandel, der mit der Eingliederung Etruriens in den römischen Staat und der etruskischen Kulte in das römische Pantheon einherging. Sie betrachtet die Kulte der einzelnen Städte Etruriens sowie den Kaiserkult, das Kultpersonal und die Kultspezialisten. Inwieweit und wie konnten lokale kultische Besonderheiten auch unter der römischen Herrschaft bewahrt werden? Calapàs Untersuchung konzentriert sich dabei auf die Zeit nach 90 v. Chr., als die Städte Etruriens durch die Verleihung des römischen Bürgerrechts durch die lex Iulia in den römischen Staat integriert wurden.

In Planung

Alle anzeigen

Newsletter

So verpassen Sie keine Neuerscheinung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Allgemeine Geschäftsbedingungen