Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Krankheitsbilder besser verstehen, diagnostizieren und therapieren – bei Kohlhammer erhalten Sie nicht nur zahlreiche Lehrbücher zur Psychiatrie, Neurologie sowie zu weiteren Gebieten wie der Kinder- und Jugendmedizin. Sondern zugleich auch Zugriff auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und praktische Erfahrungen führender Autoritäten. Das macht unser Programm zu einem wertvollen Wissensschatz für Medizinerinnen und Mediziner – von der Chefärztin bis zum Studenten.
Zusätzlich unterstützen unsere populären Patientenratgeber auch Betroffene und Angehörige. Die verständlich verfassten Titel helfen Ihnen, sich umfassend über Krankheiten zu informieren und bestmöglich damit umzugehen.
Veranlagung, Erziehung oder die Schönheitsideale unserer Gesellschaft?
Essstörungen im Kindes- und Jugendalter gewinnen immer mehr an Bedeutung. Familienstudien haben deutlich gemacht, dass es beispielsweise bei Magersucht (Anorexia nervosa) ein hohes genetisches Risiko für die Erkrankung weiblicher Angehöriger gibt. Auch Medienformate wie „Germany’s next Topmodel“ stehen in der Kritik, die Entstehung von Magersucht zu begünstigen.
Beate Herpertz-Dahlmann ist Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der RWTH Aachen. Im Interview berichtet sie unter anderem von den Hauptursachen der Anorexia nervosa, der Rolle von Fernsehsendungen und Internetportalen und dem Einfluss der Corona-Pandemie auf die Situation essgestörter Kinder und Jugendlicher.
An der Notfallversorgung beteiligen sich zahlreiche medizinische Disziplinen, weshalb standardisierte Abläufe besonders wichtig sind. Voraussetzung ist, dass diese auch interdisziplinär verstanden werden. Dr. Claas Buschmann vereint in seinem Buch „Das ABCDE-Schema der Patientensicherheit in der Notfallmedizin“ die Beiträge von 29 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen medizinischen Bereichen. Die Gliederung orientiert sich dabei am aus der Traumaversorgung bekannten ABCDE-Schema.