Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Politik betrifft uns alle. Mitunter bewegt sie, nicht selten erregt sie. Neben Grundlagenwerken erscheinen bei uns regelmäßig Titel zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. So emotional und kontrovers diese sein können, so rational und klug argumentieren die Kohlhammer Autorinnen und Autoren – nämlich stets auf Basis wissenschaftlich fundierter Fakten.
Das macht die Titel zu einem wichtigen Beitrag zum öffentlichen Diskurs – und zum lohnenden Leseerlebnis für Sie. Ebenso ergiebig sind unsere Fachbücher, die Interessierte hinter die Kulissen des Politikbetriebs und Studierende wie Lehrende in die Tiefe der Theorie führen. Aber auch dort bleibt Politik wie sie bei Kohlhammer immer ist: spannend.
Allzu leicht nehmen wir die Staatsform, in der wir leben, als selbstverständlich wahr. Zudem ist sie so populär, dass selbst ihre Gegner sich mit dem Etikett „Demokratie“ schmücken wollen. Doch was eine Demokratie ausmacht, welche Formen es gibt und wann eine Demokratie wirklich eine Demokratie ist, ist schwer zu beantworten. Kann man die Qualität von Demokratie messen? Und was verstehen eigentlich die Bürgerinnen und Bürger darunter?
Gert und Susanne Pickel geben einen prägnanten und fundierten Überblick.
Viele BürgerInnen haben den Glauben verloren, die Politik vertrete ihre Interessen. Besonders dem politischen Personal stehen sie immer skeptischer gegenüber. Statt Entscheidungen gewählten VertreterInnen zu überlassen, wollen sie lieber selbst mitreden. Zugleich gab es wohl nie so viele Angebote, sich an politischen Prozessen zu beteiligen. „Gehört werden“ geht den Ursachen dieser widersprüchlichen Entwicklung nach und stellt aktuelle Beteiligungsformen vor – von den Kommunen bis in die Europäische Union. Wie kann es gelingen, die Meinungen und den Willen von Millionen zu hören und zu berücksichtigen?