Politikwissenschaft
HIER REGIERT DIE WISSENSCHAFT.
Politik betrifft uns alle. Mitunter bewegt sie, nicht selten erregt sie. Neben Grundlagenwerken erscheinen bei uns regelmäßig Titel zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. So emotional und kontrovers diese sein können, so rational und klug argumentieren die Kohlhammer Autorinnen und Autoren – nämlich stets auf Basis wissenschaftlich fundierter Fakten.
Das macht die Titel zu einem wichtigen Beitrag zum öffentlichen Diskurs – und zum lohnenden Leseerlebnis für Sie. Ebenso ergiebig sind unsere Fachbücher, die Interessierte hinter die Kulissen des Politikbetriebs und Studierende wie Lehrende in die Tiefe der Theorie führen. Aber auch dort bleibt Politik wie sie bei Kohlhammer immer ist: spannend.

Toptitel
BUCHTIPP

Die zweite Kohlhammer-Trilogie behandelt Bedrohungen für die politisch-gesellschaftliche Kultur unserer Demokratie. Druck gibt es von zwei Seiten: in erster Linie durch den Rechtspopulismus, aber auch durch die vor allem in progressiven Milieus anzutreffende Tendenz, Argumente durch rigorose Moralisierung zu ersetzen. Wie kann zwischen rechter Hetze und moralischer Empörung eine gute Streit- und Gesprächskultur zustande kommen? Wie kann die Demokratie mit ihrer Meinungsvielfalt, ihrer Orientierung auf Kompromiss und produktiven Streit geschützt und wieder attraktiver gemacht werden? Drei Bücher zu einer Zeit, in der Rechtspopulisten große Wahlerfolge feiern, nicht zuletzt mit ihrer Hetze gegen den Parlamentarismus – einer Zeit, in der unsere politische Kultur aber auch durch das Niederschreien Andersdenkender, durch Cancel Culture, Shitstorms und Moralkeulen in Gefahr ist.
Standardwerke
INTERVIEW

Finanzpolitik ist ein zentraler Bestandteil der Wirtschaftspolitik eines Staates. Sie umfasst die Gestaltung von Einnahmen und Ausgaben des Staates, insbesondere durch Steuern, Staatsverschuldung und öffentliche Konsum- und Investitionsausgaben. Ziel der Finanzpolitik ist es, das Wirtschaftswachstum zu fördern, die soziale Gerechtigkeit zu sichern und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Dabei müssen Regierungen komplexe Fragestellungen beantworten, die richtigen Prioritäten setzen und auf aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen reagieren. Hermann Adam beschreibt in seinem Buch verständlich und unaufgeregt die zentralen Aspekte deutscher Finanzpolitik und gibt im Interview erste Einblicke.
„Finanzpolitik ist ein äußerst gelungenes Einführungswerk, das mit Präzision, Klarheit und hoher Relevanz besticht“ (PVS, 7.2.2025).