Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die einen lernen aus ihren Fehlern – die anderen aus den Kohlhammer Lehr- und Fachbüchern zur Pädagogik. Damit erwerben Sie nicht nur das Prüfungswissen für ein erfolgreiches Studium. Sondern auch neue Kompetenzen für den beruflichen Alltag. Denn unser Programm verbindet wissenschaftliche Theorie mit der realen Praxis und eignet sich daher ebenso für das Lernen und Lehren an der Hochschule wie für die Weiterbildung von Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften.
Dabei können Sie sich immer auf sorgfältig geprüfte Inhalte, eine didaktisch durchdachte Aufbereitung sowie höchste Aktualität verlassen. So bleiben Sie in Sachen Bildung und Erziehung immer auf dem neusten Stand und können Kinder und Jugendliche optimal fördern.
Die Schule im Umgang mit Verschwörungstheorien - Sophia Bock und Wilfried Schubarth im Gespräch
Von Corona-Leugnung über Pizzagate und QAnonen bis zur jüdischen Weltverschwörung – Verschwörungsmythen gefährden das gesellschaftliche Zusammenleben und vergiften das Meinungsklima. Das gilt nicht nur für die Politik, sondern auch für die Schule. Mit ihrem Buch „Basiswissen Verschwörungsmythen. Ein Leitfaden für Lehrende und Lernende“ wollen Sophia Bock und Wilfried Schubarth pädagogisch Tätigen Grundlagenwissen zum Thema Verschwörungstheorien geben. Wir haben mit den beiden gesprochen.
Das gesamte Grundwissen der Sozialen Arbeit in einer Reihe: theoretisch fundiert, immer mit Blick auf die Praxis, verständlich und lernfreundlich gestaltet – dafür steht die Buchreihe „Grundwissen Soziale Arbeit“ seit über 10 Jahren. Ihr Ziel ist es, grundlegende Inhalte aus der Sozialarbeitswissenschaft und ihren zahlreichen Bezugsdisziplinen bereitzustellen. Die Bandbreite der Themen ist vielfältig und folgt stets dem wissenschaftlichen Diskurs.