Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Standardliteratur, für alle, die an der Hochschule oder im Beruf weiterkommen wollen: Auf unsere Fachbücher zur Psychologie verlassen sich seit vielen Jahren sowohl Studierende und Lehrende als auch Profis aus der Praxis. Denn damit haben Sie alles, was den Kopf betrifft, sofort zur Hand:
Zahlreiche Einzeltitel sowie Buchreihen vermitteln das gesamte Spektrum der Psychologie inklusive aktueller Therapiekonzepte – von der Verhaltenstherapie über die tiefenpsychologische Psychotherapie bis zur Gesprächspsychotherapie. Dadurch und dank der didaktisch gelungenen Aufbereitung sind Sie nicht nur bestens auf Prüfungen vorbereitet. Sondern auch auf Ihren beruflichen Alltag und auf Ihre Patienten.
Die Kinderwunschzeit kann seelisch und körperlich oft turbulent sein. Der Ratgeber des Beratungsnetzwerkes Kinderwunsch Deutschland begleitet Paare durch diese Lebensphase. Entstanden ist er im Austausch von Kinderwunschberaterinnen und -beratern, die die Inhalte bereits erfolgreich in der Praxis verwendet haben.
Er enthält Fallbeispiele und konkrete Anregungen, wie z. B. Ideen zur alltagsnahen Umsetzung oder auch Fragebögen zur Entscheidungsfindung. Behandelt werden Themen wie beispielsweise der Kinderwunsch als Herausforderung für die Liebe, medizinische Kinderwunschbehandlung, der Umgang mit dem persönlichen Umfeld oder auch der Abschied vom Wunsch nach einem leiblichen Kind.
Die Pädagogische Psychologie ist die wissenschaftliche Erforschung der psychischen Seite der Erziehung. Ihr Gegenstand ist das Verhalten und Erleben von Menschen in pädagogischen Situationen, was das Lernen und Lehren zu ihren beiden großen Themenbereichen macht. Das Lehrbuch „Pädagogische Psychologie“ ist bereits in der 5. Auflage erhältlich und stellt Theorien vor, auf deren Grundlage erfolgreiches Lernen und Lehren möglich ist. Es will auf die Notwendigkeit des Hinterfragens hinweisen: Kann man Lernen lernen? Was bewirkt Schule? Eignen sich Noten als Leistungsrückmeldung? Welches sind die Bedingungen erfolgreichen Lernens und Lehrens und wie kann man sie gezielt herbeiführen?