Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern
2014. XXVII, 298 Seiten, kartoniert, 210mm x 148mm x 18mm
ISBN 978-3-555-01741-9

Der Tatbestand der Konnexitätsregelung des Art. 78 Abs. 3 der Landesverfassung NRW

Print
Print
24,80 € inkl. MwSt.
  • Deutschlandweit versandkostenfrei
  • Gastbestellung
  • Geprüfte Sicherheit
  • Kauf auf Rechnung
Produktbeschreibung
Zwar suggeriert die prägnante Kurzformel "Wer bestellt, bezahlt", die häufig zur Erläuterung der Konnexitätsregelungen herangezogen wird, dass es sich um eine einfache Materie handelt. Allerdings zeigt sich bei genauer Analyse, dass es sich bei der Neufassung des Art. 78 Abs. 3 LV NRW um eine rechtstechnisch schwierige Vorschrift handelt. Insbesondere hat die zeitgleiche Verabschiedung des Konnexitätsausführungsgesetzes Fragen bezüglich des Verhältnisses von Landesverfassung und einfachgesetzlich normiertem Ausführungsgesetz aufgeworfen.
Die Arbeit untersucht ausgehend von zahlreichen Beispielen aus der gesetzgeberischen Praxis die tatbestandlichen Voraussetzungen für den Eintritt der Ausgleichspflicht aus Art. 78 Abs. 3 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen. Sie bezieht dabei vergleichend immer wieder die entsprechenden Regelungen aus anderen deutschen Ländern ein.
Erste verfassungsgerichtliche Urteile konnten zwar Klarheit zu bestimmten Tatbestandsmerkmalen bringen, die richtige Anwendung der Norm bleibt dennoch die Ausnahme. Dies ist dem Paradox geschuldet, dass das Land selbst eine Norm geschaffen hat, mit der es seine eigene Handlungsfreiheit beschränkt hat.
Die Autorin
Dr. Cornelia Jäger, Referentin beim Städte- und Gemeindebund NRW, Düsseldorf.