Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Elternarbeit und Behinderung

Print
Ab 35,00 € inkl. MwSt.
  • Gastbestellung
  • Geprüfte Sicherheit
  • Kauf auf Rechnung
Produktbeschreibung
Mit einem behinderten Kind zu leben, stellt Eltern und Familien vor verschiedenste Herausforderungen. Fachlich einfühlsame und kompetente Angebote wie Beratung, Begleitung, Therapie und Assistenz vermögen Entwicklungschancen für alle Familienmitglieder zu unterstützen sowie lebensweltbezogene Empowermentprozesse zu fördern. Daraus können lebensbedeutsame Potentiale erwachsen, die zu einer nachhaltig gelingenden Lebensführung beitragen.
Die Autorinnen und Autoren thematisieren aus verschiedenen Perspektiven (Wissenschaft, Praxis, eigene Betroffenheit) relevante Aspekte, die Lebenslauf und Lebenswelt in ihrer Diversität betreffen und auf Möglichkeiten der Partizipation, Kooperation und Inklusion zielen.
Aus dem Inhalt
Die Herausgebenden
Prof. Dr. phil. Udo Wilken lehrte an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. Prof. Dr. phil. Barbara Jeltsch-Schudel ist Sonderpädagogin und war Leiterin des Studienprogramms Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Freiburg/Schweiz.

Mit Beiträgen von Ilse Achilles, Laurenz Aselmeier, Ursula Beck, Vera Bernard-Opitz, Gerd Grampp, Cora Halder, Albert Meier, Kerstin Merz-Atalik, Heike Ohlbrecht, Dagmar Orthmann Bless, Ines Schlienger, Andreas Seidel, Monika Seifert, Reinhilde Stöppler, Ernst von Kardorff, Hans Weiß,
Etta Wilken.
2., erweiterte und überarbeitete Auflage
2023. 266 Seiten, kartoniert, 232mm x 155mm x 13mm
ISBN 978-3-17-043006-8