Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern
99. Jahrgang 2024
Heft 9+10
Seitenbereich 445 - 451, Dateigröße 2,4 MB

Mehr Bewusstsein für Bodenbiodiversität: Defizite, Bedarfe, Transferansätze und -formate in Deutschland

Zeitschriften
Zeitschriftenartikel (PDF)
2,95 € inkl. MwSt.
  • Geprüfte Sicherheit
  • Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Das Wissen in der Gesellschaft zu Bodenbiodiversität und deren ökologischen Bedeutung ist gering. Dies ist ein Imageproblem, aber auch auf mangelndes Wissen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zurückzuführen. Es bedarf daher gezielter Maßnahmen zur Information von Lehrenden zu diesem Thema. Notwendig sind bspw. die Aufnahme in die Curricula der Lehrkräfte in Theorie und Praxis und die Bereitstellung von Materialien für den Unterricht. Außerschulische Lernorte wie etwa Museen können durch Ausstellungen, aber auch durch den Einsatz immersiver Formate (wie Virtual-Reality-Animationen) breiten Schichten der Bevölkerung das Thema näherbringen. Ansätze einer transdisziplinären Vermittlung durch Musik, bildende Kunst sowie durch die Vermittlung im fächerübergreifenden Unterricht an Schulen erscheinen Erfolg versprechend, werden allerdings nur vereinzelt in der Praxis umgesetzt. In Politik und Medien fehlt ebenfalls eine der Relevanz der Bodenbiodiversität entsprechende Wahrnehmung der Bedeutung von Bodenorganismen für die Funktion terrestrischer Ökosysteme. Es ist Aufgabe von Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie von Bildungseinrichtungen, die Gesellschaft in ihrer ganzen Breite für diese Themen zu sensibilisieren.