Moorschutz auf die bundespolitische Agenda - SRU-Gutachten fordert eine Bundesinitiative Moorschutz

Zeitschriftenartikel (PDF)
2,95 €
inkl. MwSt.
- Geprüfte Sicherheit
- Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Die Bedeutung von Moorflächen für Biodiversität, Klima und Wasserhaushalt wurde im Heft 2-2012 von "Natur und Landschaft" ausführlich gewürdigt, so dass darauf basierend politische Schlussfolgerungen zum Schutz dieser Flächen gezogen werden können. Mit ihrem Positionspapier legten die Bundesländer (Jensen et al. 2011) dazu bereits ein klares Bekenntnis ab, das durch eine bundespolitische Initiative zum Moorschutz flankiert werden sollte. Im Umweltgutachten 2012 "Verantwortung in einer begrenzten Welt" hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) im Kapitel "Moorböden als Kohlenstoffspeicher" eine "Bundesinitiative Moorschutz" vorgeschlagen. In überprüfbaren Arbeitsschritten können damit die weit reichenden Kenntnisse, Erfahrungen und Planungen der Bundesländer so vernetzt werden, dass der Wandel der bestehenden Moorbodennutzung möglichst effizient und mit Einverständnis der Betroffenen stattfindet. Die Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie zum Moorschutz lassen sich in eine derartige Initiative sinnvoll einbetten und konkretisieren. Nachfolgend werden Auszüge des Kapitels vorgestellt (siehe ausführlich SRU 2012, Kapitel 7).