Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die historisch-kritische Ausgabe in vier Textbänden, einem Materialband und einem Ergänzungsband in vier Teilbänden (mit dem dichterischen Jugendnachlaß und weiteren neu aufgetauchten Handschriften) ermöglicht eine völlig neue Rezeption des Werks Friedrich von Hardenbergs: Aus dem romantischen Träumer Novalis, als der er zunächst ausschließlich gesehen wurde, hat sich Friedrich von Hardenberg nun für das Verständnis der Nachwelt zu einem ernst zu nehmenden Intellektuellen gewandelt, der sich auf der Höhe des Wissens seiner Zeit befand, es als Naturwissenschaftler, Geologe, Salinentechniker und Verwaltungsbeamter aufnahm und beförderte, wie er als Philosoph die Gedanken des deutschen Idealismus selbständig weiterdachte, stets voll humaner Anteilnahme für die Menschen seines Lebenskreises.