Zeitschriftenartikel (PDF)
4,95 €
inkl. MwSt.
- Geprüfte Sicherheit
- Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Bis in das 19. Jahrhundert ist die Gefahrenabwehr im Brandfall eine Aufgabe der ganzen männlichen Bevölkerung innerhalb einer Ortschaft. Dies ändert sich 1842 mit dem »Großen Brand von Hamburg«, welcher eine Transformation im Feuerwehrwesen in Gang setzt. Anstatt die Aufgabe auf alle Bürger zu verteilen, werden spezielle Organisationen gebildet, deren Mitglieder unter anderem aus den damaligen Turnvereinen stammen. Diese gliedern sich dann häufig in die Bürger- und Volkswehren ein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Gründerjahre der Feuerwehren sowie über die daran beteiligten Personen, die Institutionen und die historischen Ereignisse.