Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Feuerwehr werden verschiedenste Anschlagmittel (z. B. Ketten, Seile, Hebebänder und Rundschlingen), aber auch Traversen, Schäkel und Haken verwendet. Sie werden vor allem im Rahmen der Technischen Hilfeleistung zum Heben, Ziehen oder Sichern einer Last eingesetzt. Feuerwehrangehörige müssen in der Lage sein, das richtige Anschlagmittel für den vorliegenden Lastfall auszuwählen. Dieses Rote Heft/Gerätepraxis kompakt ist bei der Wahl des richtigen Anschlagmittels behilflich und zeigt dessen richtige und sichere Anwendung. Es stellt wichtige Einsatzgrundsätze vor und behandelt ausführlich das korrekte Anschlagen von verschiedenen Lasten.
Autorenporträt
Frank Bühner und Stefan Linnarz sind Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr Münster und Ausbilder für Mobilkrane, Drehleitern und Ladekrane sowie Sachkundige für Anschlagmittel.