Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Selektiver Mutismus ist eine beeinträchtigende Verhaltensstörung, bei der ein Kind in bestimmten sozialen Situationen nicht spricht, obwohl es in anderen Situationen regelmäßig und ganz normal sprechen kann. Das Buch stellt einen integrativen Ansatz zur allmählichen Steigerung des Sprechens in für das Kind schwierigen Situationen vor. Hierbei wird therapeutisches Fachwissen um das Erfahrungswissen der Kontaktpersonen des Kindes (insb. Eltern, Lehrkräfte) ergänzt. Die Expositionsübungen basieren auf verhaltenstherapeutischen Verfahren, die eine sanfte oder graduierte Exposition gegenüber der Sprechsituation ermöglichen.
Übersetzt aus dem Englischen von Marina Zulauf Logoz.
Die Autorin
R. Lindsey Bergman, Ph.D., ist außerordentliche klinische Professorin für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften an der David Geffen School of Medicine und Leiterin des ambulanten pädiatrischen Intensivprogramms für Zwangsstörungen am Resnick Neuropsychiatric Hospital der UCLA, USA. Dr. Bergman ist auf die kognitive Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen, selektivem Mutismus und verwandten Störungen spezialisiert. Sie hat mehrere Forschungspreise für die Untersuchung der Behandlung von Angstzuständen bei Kindern erhalten, darunter Foschungsstipendium von den National Institutes of Health für die Entwicklung des Behandlungshandbuchs für selektiven Mutismus.
Die Übersetzerin Marina Zulauf Logoz ist Psychologische Psychotherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Co-Leiterin der Sprechstunde Frühe Kindheit, Ambulatorium 0-5 Jahre. Sie ist seit vielen Jahren in der Lehre als Dozentin engagiert und auch in der Praxisforschung. Besondere Schwerpunkte: Angststörungen, selektiver Mutismus, Bindung, Elterntraining und Eltern-Kind-Interaktion, Genderidentität, Gruppentherapie.