Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
In konfessionellen Krankenhäusern arbeiten zunehmend auch Muslime. Gleichzeitig fordern Kirchenverantwortliche ein klares christliches Profil dieser Einrichtungen. Was bedeutet das, und welche Herausforderungen ergeben sich im Blick auf muslimische Mitarbeitende? Der Autor kommt zu einer überraschenden These: Muslimische Mitarbeitende leisten einen zentralen Beitrag zum christlichen Profil. Angesichts ihrer religiösen Beheimatung im Islam einerseits und ihrer Anstellung bei der katholischen Kirche andererseits werden Fragen aufgeworfen, die zu einer Schärfung des christlichen Profils beitragen können. Es werden Herausforderungen sichtbar, die unter anderem auf die voranschreitende Entkirchlichung (auch) von Katholiken zurückgehen. Muslimische Ärzte können Impulsgeber zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Christsein werden.
Dr. Thorsten Arens ist in der St. Augustinus Gruppe Referent für die Schwerpunkte christliche Profilbildung, Ethik, Seelsorge, Spiritualität und christliches Management. Er ist Lehrbeauftragter für Theologie im Fachbereich Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln.