Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Handbuch erläutert die verschiedenen Organisationsformen und Arbeitsfelder der Ethikberatung in der ambulanten und stationären Patientenversorgung und bietet Orientierung bei der praktischen Implementierung in verschiedenen Settings. Zudem führt es detailliert in die Methode der prinzipienorientierten ethischen Falldiskussion ein und illustriert deren Anwendung in unterschiedlichen Versorgungsbereichen und Entscheidungssituationen. Kapitel zu organisationsethischen Fragestellungen, zur Evaluation von Ethikberatung und zu rechtlichen Aspekten vervollständigen das Praxishandbuch.
Die Autoren
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Schildmann, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, MLU Halle-Wittenberg.
Univ.-Prof. Dr. med. Georg Marckmann, Vorstand des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, LMU München.