Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Bibliotherapie, die sich mit der Nutzbarmachung des Lesens zu therapeutischen Zwecken befasst, hat die Heil- und Wandlungskraft der Literatur wiederentdeckt. In den letzten Jahren gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Die Autoren vermitteln ihre Geschichte und Theorie, vor allem aber machen sie die Anwendung und den Nutzen der Methode erfahrbar. Das geschieht nicht nur durch literarische Empfehlungen, sondern auch durch praktische Erfahrungen und exemplarische Zitate, die die bibliotherapeutische Wirkung anschaulich verdeutlichen. Damit wird das Handbuch zu einem umfassenden Grundlagenwerk, das über individuelle Hilfsangebote hinaus als Einführung in die bibliotherapeutische Arbeit dienen kann.
Martin Duda, Studium der Theologie, Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie. Arbeit als existenzanalytischer Berater und Logotherapeut in eigener Praxis sowie als Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit vielen Jahren Forschung und intensive Beschäftigung mit dem therapeutischen Lesen in der Psychotherapie und in der Beratung.
Dr. Friedhelm Munzel, Erziehungswissenschaftler und Theologe, ist Professor i. R. für Religionspädagogik an der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Leseforschung, interdisziplinäre Bibliotherapie.