Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Das seit 2023 existierende "Hinweisgeberschutzgesetz", erlegt sowohl Unternehmen ab einer bestimmten Größe als auch Behörden die Pflicht auf, eine Meldestelle für Fälle einzurichten, in denen Mitarbeiter von Missständen in dem Unternehmen bzw. der Behörde Kenntnis erlangen und diese Missstände an das Unternehmen bzw. die Behörde melden möchten, ohne Nachteile hierdurch befürchten zu müssen. Diese Meldestelle muss dann den Meldungen nachgehen. Dieses Handbuch gibt den betroffenen Personen einen Leitfaden an die Hand, mit dem sie den Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes gerecht werden und die Organisationen, in denen sie arbeiten, vor Bußgeldzahlungen bewahren.
Die Autoren
Anna-Lena Glander, Rechtsanwältin für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Compliance und interne Ermittlungen, Düsseldorf; Maren Rixen, Fachanwältin für Arbeitsrecht, auch im Bereich Compliance tätig; Dr. André-M. Szesny, Rechtsanwalt, LL.M., berät im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.