Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Digitale Technik gewinnt in der Arbeitswelt Krankenhaus zunehmend an Bedeutung. Die erfolgreiche Gestaltung betrieblicher Digitalisierungsprozesse ist jedoch kein Selbstläufer. Betriebliche Digitalisierungsprozesse sollten ganzheitlich gestaltet werden: unter Einbindung aller Berufsgruppen, partizipativ und mitarbeiterorientiert, prozessübergreifend und unter Berücksichtigung spezifischer struktureller und organisatorischer Voraussetzungen. Das Werk zeigt auf, welche Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung aus Sicht unterschiedlicher Berufsgruppen existieren. Außerdem wird entlang konkreter Handlungsfelder aufgezeigt, mit welchen konkreten Strategien, Verfahren und Instrumenten Krankenhäuser betriebliche Digitalisierungsprozesse mitarbeiterorientiert gestalten können.
Autorenporträt
Laura Schröer, Sozialwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule; Christoph Bräutigam, Pflegewissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule; Christopher Schmidt, Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule; Michaela Evans, Sozialwissenschaftlerin, Direktorin des Forschungsschwerpunktes "Arbeit und Wandel" am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule.