Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Medizinethik - im Schnittfeld von Recht, Theologie, Philosophie und Medizin - findet anhaltend starke Beachtung. Hochleistungsmedizin und kultureller Wandel verändern den Umgang mit Gesundheit und Krankheit. Fortpflanzungsmedizin, Transplantationsmedizin oder Sterbehilfe rufen immer wieder Wertkonflikte wach. Auf aktuellem Stand entfaltet Kreß ethische Abwägungen. Dabei arbeitet er den kulturellen und religiösen Pluralismus sowie Strukturprobleme des Gesundheitswesens auf. Neben dem Gesundheitsschutz rückt er die Patientenautonomie ins Zentrum.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hartmut Kreß lehrt Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und ist Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Düsseldorf.