Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Von Behinderung befreit

Print
Ab 46,00 € inkl. MwSt.
  • Gastbestellung
  • Geprüfte Sicherheit
  • Kauf auf Rechnung
Produktbeschreibung
Inklusion ist ein Grundstein der demokratischen Gesellschaft, denn sie bedeutet vorbehaltlose Einbeziehung aller Menschen, ihre selbstverständliche Dazugehörigkeit und gleichberechtigte Teilhabe. Trotz internationaler, europäischer und deutscher Rechtsnormen werden Millionen BundesbürgerInnen an den gesellschaftlichen Rand gedrängt, darunter der große Bevölkerungsteil der Menschen mit erschwerenden Beeinträchtigungen. Sie werden als behinderte> Personen benachteiligt und abgeschoben: in Sonderkindergärten, Sonderschulen, Sondertagesstätten und eine Sonderwelt aus Wohn- und Arbeitsstätten.
Den bedenklichen Mangel an sozialer Inklusion beschreiben Fachleute aus eigenem Erleben. Zu ihnen gehören wissenschaftlich qualifizierte ExpertInnen mit jahrzehntelangen Praxiserfahrungen im Bildungs- und Sozialsektor, u.a. als Leitungsmitglieder in den Werkstätten>. Zwei Autoren wurden wegen ihrer Beeinträchtigungen in jungen Jahren behördenseits als bildungsunfähig> und erwerbsunfähig> abgestempelt. Trotz dieses staatlichen Kainsmals haben sie zeitlebens gegen die strukturellen Behinderungen mühsam, aber mit Erfolgen gekämpft. Hier beschreiben sie und die Fachleute aus Wissenschaft und Praxis ihre Erkenntnisse sowie die historischen, sozialen und politischen Zusammenhänge. Alle AutorInnen entwerfen konkrete Alternativen zu den zahlreichen deutschen Sondereinrichtungen.
Die Herausgeber
Ulrich F. Scheibner war über zwei Jahrzehnte lang hauptamtlicher Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der "Werkstätten für behinderte Menschen".
Wilfried Windmöller war der erste gewählte ehrenamtliche Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der "Werkstätten" und ein entscheidender Mitgestalter des deutschen Werkstättenrechts.
Ca. 350 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-17-045064-6