Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Zwangsstörungen belasten Kinder und Jugendliche in vielfältiger Weise. Die Betroffenen werden beispielsweise von belastenden Kontaminationsbefürchtungen, Zweifeln oder unmoralischen Gedanken geplagt, die sie versuchen, mittels Zwangsritualen in Schach zu halten.
Dieses Buch beschreibt verschiedene Erklärungsmodelle, diagnostische Methoden und insbesondere evidenzbasierte Behandlungsmodule sowie Strategien, diese in der Praxis umzusetzen.
Autorenporträt
Dr. Michael Simons ist als leitender Psychologie an der RWTH Aachen tätig. Er ist bei Dozent bei verschiedenen Ausbildungsinstituten u.a. für KVT für Kinder und Jugendliche mit Zwangsstörungen und hat in früheren Publikationen den Ansatz der Metakognitiven Therapie (MCT) erfolgreich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen übertragen (vgl. Simons, M. (2018). Metakognitive Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz).