Um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, werden Cookies zu Funktions- und Marketingzwecken verwendet. Durch Klicken auf "Alle Cookies erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ihre Einwilligungs-Einstellungen können durch Klicken auf "Cookie-Einstellungen ändern" angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie unter der Schaltfläche "Cookie-Einstellungen ändern" sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Verstehen von Politik und Zeitgeschichte ist enorm wichtig, um sich über die rasant wandelnde Welt eine eigene Meinung bilden zu können. Seien es Brexit, Populismus oder die gegenwärtigen Turbulenzen in der Wirtschafts- und Außenpolitik. Das Verstehen von Politik und politischem Handeln ist unabdingbar zur Orientierung in unserer Gegenwart.
Die Reihe "Politik verstehen" wird dazu anhand der drei Kategorien von politischen Strukturen, Prozessen und Politikfeldern die aktuellen in der gesellschaftlichen Diskussion stehenden Themen aufgreifen und so darstellen, dass die Lesenden solides Grundlagenwissen für die eigene Meinungsbildung und Klärung eigener Positionen erhalten. Die Bände eignen sich darüber hinaus für Studium und Weiterbildung, indem sie kompakt und verlässlich ein Grundverständnis für die Politik im 21. Jahrhundert vermitteln.
Autorenporträt
Prof. Dr. Helmar Schöne lehrt Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Dr. Philipp Salamon-Menger ist stellvertretender Leiter der Kulturabteilung und Leiter des Referats für Kulturentwicklung und Religionsangelegenheiten im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein.
Prof. Dr. Siegfried Frech war Publikationsreferent bei der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg
und ist Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.